Musikschule Wassermann |
Kl. 1 Kl. 2 |
Rhythmische und melodische Bewegungsspiele, Malen nach Musik und Traumreisen mit Musik führen die Kinder zur Entspannung im Schulalltag. Mit Liedern und Orff-Instumenten erleben die Kinder auf ganzheitliche und nachhaltige Weise einen Zugang zur Musik. Durch die Auswahl von geeigneten Liedern und Musikspielen unterstützt die Musik-AG in der Anfangszeit die Bildung der Klassengemeinschaft.
|
Kleine Forscher (Frau Gabriel) |
Kl. 1 Kl. 2 |
„Wir probieren vieles aus in der AG: Wir erforschen Dinge, entdecken dabei viele Überraschungen, erleben Aha-Erlebnisse und haben viel Freude dabei.“ „Wir wollen wissen, warum etwas so ist. Was würde passieren, wenn…? Wie entsteht etwas….?“
|
Bewegungslandschaften (Frau Arndt, TSB)
|
Kl. 1 Kl. 2 |
In der AG bauen wir mit Turngeräten wie Barren, Minitrampolin, Bänken, Kästen, Ringen, etc. eine Bewegungslandschaft auf. Die Turnhalle wird so zum Abenteuerspielplatz. Die Kinder lernen die Geräte kennen und machen verschiedenste Bewegungserfahrungen. Im Vordergrund steht die Freude am Klettern, Balancieren, Hangeln und Hüpfen. Kleinere Aufwärmspiele runden die Stunden ab.
|
Märchen-AG (Frau Zweifel) |
Kl. 2
|
Märchen hören, Märchen spielen, Märchen gestalten In der Märchen-AG werden Märchen aus verschiedenen Ländern vorgelesen. Danach dürfen die Kinder in die Märchenrollen schlüpfen, sich verkleiden und die Märchen frei nachspielen. Die Lieblingsmärchen werden auch gestaltet: Es wird gemalt, gebastelt und Märchenbücher erstellt. |
Gemeinsam stark (Herr Ott / FSJ)
|
Kl. 1 |
|
Basteln und bauen mit Holz (Frau Dürr)
|
Kl. 2
|
In der Holz-AG werden kindgerechte Holzspielzeuge hergestellt. Die Arbeiten sollen auch im Bezug zum gültigen Bildungsplan der Klassen 2 stehen: „Einfache Werkzeuge benennen…, sachgemäß und sicherheitsgerecht benützen…“.
|
Spiele-AG (Frau Beck/Frau Häuser) |
Kl. 1 |
„Das Spiel ist die höchste Form der Forschung“ In der Spiele-AG treffen wir uns, um die unterschiedlichsten Spiele kennenzulernen und natürlich zu spielen. Die Kinder lernen sich durch das gemeinsame Spiel besser kennen und erweitern ihre Sozialkompetenz. Geduld, Selbstvertrauen, Regelakzeptanz, Rollenfindung und Fantasie werden ebenso geübt, wie der Umgang mit eigenen Emotionen und denen der anderen. Die Kinder dürfen eigene Spielideen mitbringen und ganz neue Spiele ausprobieren. p] |
Wir wachsen zusammen (Fr. Gitzen - Schulsozialarbeit) |
Kl. 1 |
"Wir wachsen zusammen" In dieser AG geht es um das Miteinander zwischen den Kindern. Wir machen Spiele (Kennenlernen, Kooperation, Konzentration), wir haben Themen (Gefühle, Wut, Provokationen), wir bewegen uns drinnen und draußen, wir hören Geschichten und schauen Bilderbücher an. So entsteht ein Wir-Gefühl und ein fairer und freundlicher Umgang miteinander. |
Medien-AG (Fr. Häuser/Fr. Beck/N.N.) |
Kl. 1 Kl. 2 |
In der Medien-AG lernen die Kinder die schulischen Computer kennen. Dabei sprechen wir über den Nutzen von Medien, aber auch über die Gefahren in der Medienwelt. Im schulischen PC-Raum üben sich die Kinder am Umgang mit dem Computer und erproben erste Lernprogramme.
|
Hunde-AG (Fr. Ben Dallal + Schulhund Leon) |
Kl. 2 |
Hunde wurden speziell für Kinder gemacht. Sie sind die Götter der Fröhlichkeit. (Henry W. Beecher) In der Schulhund AG werden verschiedenen Aktivitäten durchgeführt.
|
Radfahrverein RV |
Kl. 1 |
|
Medien AG (Frau Häuser)
|
Kl. 3 Kl. 4 |
In der Medien-AG lernen die Kinder die verschiedensten Medien kennen und tauschen sich über ihre Medienerlebnisse aus. Dabei sprechen wir über den Nutzen von Medien, aber auch über die Gefahren in der Medienwelt. Außerdem erproben die SchülerInnen die Vielfalt und Fähigkeiten verschiedenster Medien auf kreative Art und Weise wie z.B. beim Aufnehmen von selbst vorbereiteten Interviews, kleinen Hörspielen oder einem selbst gedrehten Film. Im schulischen PC-Raum üben sich die Kinder am Umgang mit dem Computer und absolvieren einen Surfführerschein für einen sicheren Umgang mit dem Internet. Oberstes Ziel neben der Freude an der Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien ist die Vermittlung einer Medienkompetenz, damit die Kinder Medien sachgerecht und sicher nutzen lernen.
|
Musikschule Ravensburg (Herr Kramer)
|
Kl. 3 Kl. 4 |
Themen: Musikgestalten – Instrumentales Musizieren Die Kinder lernen Handhabung und Spieltechnik unterschiedlichster Schlaginstrumente. Musik hören und verstehen Die Kinder hören Musik vergangener und gegenwärtiger Epochen, Stilrichtungen und Kulturen. Unterscheidungen in Instrumentenauswahl erkennen und benennen. Musik umsetzen Die Kinder lernen den Umgang mit Notation und direkte Umsetzung am Instrument. Die Notenlehre beinhaltet: Tonleiter Spiel und rhythmisches Lesen. Vorbereitung für Auftritte jeglicher Art Das Einstudieren von Liedern und Instrumental-Stücke ist ein wichtiger Bestandteil des Musikunterrichts und wird bei verschiedenen Gelegenheiten auch präsentiert.
|
Haus der kleinen Forscher-AG (Frau Gabriel) p] |
Kl. 3 Kl. 4 |
Die Haus der kleinen Forscher-AG experimentiert wieder und hat ein neues Thema. Nach dem Wetter- und Klimaprojekt, probieren wir jetzt verschiedene Techniken aus. Was fliegt, schwebt oder fährt in der Luft? Wie funktioniert ein |
Natur-AG BUND (Herr Schiffer) |
Kl. 3 Kl. 4 |
Wir begeben uns auf die Spurensuche nach Superkräften in der Natur. Ob bei Tieren oder Pflanzen - sogar in der Luft und im Wasser – um uns herum ist so viel zum Staunen, Entdecken und Nachahmen! Wir lernen, was die Natur so besonders macht - denn das, was man kennt, kann man am besten beschützen! Die Lebewesen in unserer Umwelt brauchen uns, unsere Neugierde und unseren Respekt vor dem Leben. Wenn wir unsere Kräfte für den Natur- und Umweltschutz einsetzen, werden wir für die Lebewesen um uns herum zu wahren Superheld*innen! In der Natur-AG macht der BUND Ravensburg-Weingarten Umweltbildung für die Kinder der Grundschule Weststadt und wird ihnen die Natur und deren Einzigartigkeiten näher bringen. |
Bewegungslandschaften (Frau Arndt, TSB) |
Kl. 3 Kl. 4 |
In der AG bauen wir mit Turngeräten wie Barren, Minitrampolin, Bänken, Kästen, Ringen, etc. eine Bewegungslandschaft auf. Die Turnhalle wird so zum Abenteuerspielplatz. Die Kinder lernen die Geräte kennen und machen verschiedenste Bewegungserfahrungen. Im Vordergrund steht die Freude am Klettern, Balancieren, Hangeln und Hüpfen. Kleinere Aufwärmspiele runden die Stunden ab. |
Koch-AG (Fraus Stepien/Frau Ernst) |
Kl.3 Kl.4 |
Die Kinder lernen was gesunde Ernährung bedeutet. Dies machen wir anhand eines Tagesablaufs mit 5 Mahlzeiten. Wir wollen den Kindern zeigen, dass Gemüse auch lecker ist und kochen mit gesunden Lebensmittel Spaß macht! |
Ton-AG (Frau Reichert) |
Kl. 3 Kl. 4 |
Ton ist ein wundervolles Material. In der AG wollen wir es nach Belieben formen und Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände herstellen. |
Basketball-AG (Herr Ott) |
Kl. 3 Kl. 4 |
|
Tanz-AG (Frau Brose) |
Kl. 3 Kl. 4 |
|
Textiles Werken-AG (Frau Dürr) |
Kl. 4 |